Multimediale Schulprojekte
Unterstützt durch die Kultusministerkonferenz (KMK) regen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und das erziehungswissenschaftliche Comenius-Institut Schulen zur (fächerübergreifenden) Beschäftigung mit der Reformation an.
Eine aktuell eingerichtete Webseite bietet zahlreiche Tipps und Anregungen für multimediale Schulprojekte zum Reformationsjubiläum.
Didaktisch-methodische Hinweise und ein abwechslungsreicher Materialpool stehen zur Verfügung. Das Internetangebot präsentiert Ideen und Materialien für sehr überschaubare wie auch umfangreiche Unterrichtsvorhaben.
Reformation und Ruhrgebiet
Das Martin Luther Forum Ruhr (MLFR) in Gladbeck bietet im Rahmen seiner Dauerausstellung „Reformation und Ruhrgebiet“ das Projekt „MLFR macht Schule“ an.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bewegen sich um die Reformation in lokaler Verankerung, aber auch um den Protestantismus insgesamt. Aktuell wird die Ausstellung um einen interkulturellen und interreligiösen Teil erweitert.
Anknüpfungspunkte ergeben sich vor allem für die Fächer Kunst, Musik, Geschichte, Deutsch sowie Politik. Führungen und Programm werden auf die jeweilige Lerngruppe ausgerichtet.
Die Reise durch die Geschichte der Reformation wird mit Diskussionen, Kleingruppenarbeit, kreativen Methoden und Filmarbeit gekoppelt. Das variable Angebot ermöglicht einen vertieften Gegenwartsbezug.
Schulkonzert
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Die Essener Philharmonie bietet für Schülerinnen und Schüler ein Konzert im November an.
Philipp Melanchthon und Martin Luther hatten im 16. Jahrhundert ihr reformatorisches Glaubensverständnis im Augsburger Bekenntnis („Confessio Augustana“) in Worte gefasst.
300 Jahre später komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy zum Jubiläumsgeburtstag des Augsburger Bekenntnisses seine Reformations-Sinfonie , in die er alles einfließen ließ, was ihn in der Zeit um 1830 beschäftigte, und setzte der Reformation damit eine Art musikalisches Denkmal.
"Reformation in Hamburg"
Anlässlich des Reformationsjubiläums wurde vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg in Kooperation mit der evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg die Handreichung „Reformation in Hamburg“ publiziert. Der inhaltliche Fokus auf die Region Hamburg im ersten Teil der Handreichung kann dabei als Ausgangspunkt für ähnlich gelagerte Spurensuchen dienen und im Sinne einer schulortnahen Auseinandersetzung mit der Thematik genutzt werden.
Die einzelnen Unterrichtsmodule (Sek I/II) sind multiperspektivisch und entlang aktueller Fragestellungen aufbereitet. Sie beinhalten niveaugestufte Aufgabenstellungen zu ausgewählten Inhaltsaspekten der Reformation.
Einsetzbar sind die einzelnen Bausteine insbesondere in den Fächern Geschichte, Evangelische Religion, Philosophie, Kunst und Musik. Vom Grundsatz her lassen sich die Materialien auch für einen fächerverbindenden Unterricht oder für projektorientierte Lernarrangements nutzen.
Evangelische Religionslehre/Geschichte:
Fächerverbindende Unterrichtseinheiten für Geschichte und Evangelische Religion:
Für die Sekundarstufe I und II
Zum Themenkomplex „Reformation“ bietet sich u. a. die Zusammenarbeit zwischen den Fächern Geschichte und Evangelische Religion an. In Kooperation zwischen dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde dazu „Reformation reloaded – alter Wein in neuen Schläuchen?“ entwickelt.
- Diverse Unterrichtsmodule mit didaktischen Hinweisen und Schülermaterialien sind online abrufbar: Reformation und ihre Rezeptionsgeschichte
- Einen eigenen Schwerpunkt in den angebotenen Modulen erhalten u. a. die Themen Frauen in der Reformationszeit (Unterrichtsmodul 3.4) sowie Martin Luther und die Juden (Unterrichtsmodul 6.3).
- Hilfreich: Zu jedem Modul wird ein Glossar angeboten, das zusätzlich als übergreifendes Glossar für alle Module zur Verfügung steht: Glossar
- Zu den Schattenseiten im Wirken des Reformators Martin Luther – Positionen der Evangelischen und Katholischen Kirche (PDF, 146KB)
Im Folgenden werden Fächer als Schwerpunkte aufgeführt, die Angebote sind jedoch auch für weitere Fächer (z. B. für Katholische Religionslehre, Geschichte, Philosophie) bzw. fächerübergreifend nutzbar.
Materialpool der EKKW und EKHN
Das Religionspädagogische Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau bietet einen Materialpool zum Reformationsjubiläum mit vielfältigen Materialien zum Download an:
Luther und Reformation: Blicke in die Geschichte bieten Anregungen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des (Glaubens-)Lebens.
Evangelische Religionslehre: Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8
Folgendes Material weist ein exemplarisches Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 aus (Kernlehrpläne Gesamtschule und Realschule für Evangelische Religionslehre):
Evangelische Religionslehre/Geschichte
Fächerverbindende Unterrichtseinheiten für Geschichte und Evangelische Religion:
Für die Sekundarstufe I und II
Zum Themenkomplex „Reformation“ bietet sich u. a. die Zusammenarbeit zwischen den Fächern Geschichte und Evangelische Religion an. In Kooperation zwischen dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde dazu „Reformation reloaded – alter Wein in neuen Schläuchen?“ entwickelt.
- Diverse Unterrichtsmodule mit didaktischen Hinweisen und Schülermaterialien sind online abrufbar: Reformation und ihre Rezeptionsgeschichte
- Einen eigenen Schwerpunkt in den angebotenen Modulen erhalten u. a. die Themen Frauen in der Reformationszeit (Unterrichtsmodul 3.4) sowie Martin Luther und die Juden (Unterrichtsmodul 6.3).
- Hilfreich: Zu jedem Modul wird ein Glossar angeboten, das zusätzlich als übergreifendes Glossar für alle Module zur Verfügung steht: Glossar
- Zu den Schattenseiten im Wirken des Reformators Martin Luther – Positionen der Evangelischen und Katholischen Kirche (PDF, 146KB)
Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums können folgende Materialien Anregungen für eine Thematisierung im Kunstunterricht bieten:
Zu jedem der vier hier aufgeführten exemplarischen Unterrichtsvorhaben sind mögliche Anbindungen an den NRW-Kernlehrplan Gymnasium (G8) für das Fach Kunst ausgewiesen.
1. "Werbung auf protestantisch - wie die bekanntesten Luther-Porträts entstanden sind"
- „Imagebildung“ Luthers durch die Werke Lucas Cranachs.
- von Susanne Schroeder (in: zeitspRUng – Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 1/2015)
- Das Material ist online abrufbar.
- Konzipiert ist das Unterrichtsvorhaben für die Klassen 5-8.
Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: personale/soziokulturelle Bedingungen
Kompetenzen im KLP:
- Produktion
- Rezeption
- gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen,
- analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte,
- begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen,
- entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen,
- gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes,
- gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen,
- benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen,
- begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur,
- analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.
2. "Schneller hämmert Luther die Thesen nie"
- Frank Flötmann erzählt den Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg in Form eines Daumenkinos.
- Bewegte Bilder (Daumenkino, Stop-Motion-Filme) können in den Fokus rücken.
- Das Ergebnis ist abrufbar.
Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Bildstrategie, personale/soziokulturelle Bedingungen
Kompetenzen im KLP:
- Produktion
- Rezeption
- realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (u.a. Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge),
- bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen,
- beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert,
- analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften,
- interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Informationen,
- entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage, o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen,
- analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen,
- entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen – auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung,
- entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes,
- erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen.
3. "Martin Luther im Film"
- Filmbildung: Im Fokus des Projektes steht der Film „Luther“, der 2003 von Eric Till realisiert wurde.
- Zusammenarbeit mit dem Künstler und Kunstpädagogen Prof. Josef Walch im Rahmen der Online Publikation „SehWege zu Luther – Die Reformation im Bild“
- Zum Material
Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Bildstrategien, personale/soziokulturelle Bedingungen
Kompetenzen im KLP:
- Produktion
- Rezeption
- gestalten Bilder durch Verwendung material-, farb- sowie formbezogener Mittel und Verfahren sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung,
- interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Informationen,
- entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage,
- analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen,
- entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen – auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung,
- entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenenGestaltungskontextes,
- entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung historischer Motive und Darstellungsformen,
- unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen u.a. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung,
- erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten,
- erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen,
- erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten,
- erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst.
4. Projekt „Cranach 2.0“
- Ausgehend von Bildmotiven Lucas Cranach d.J. kann Auseinandersetzung mit Nachbildern verschiedener Künstlerinnen und Künstler eröffnet werden.
- Individuelle praktische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler ist möglich.
- Projektidee stammt ebenfalls aus der Online Publikation „SehWege zu Luther – Die Reformation im Bild“.
- Das Material ist online.
Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: Bildgestaltung, Form, Farbe, Material; Bildstrategien, personale/soziokulturelle Bedingungen
Kompetenzen im KLP:
- Produktion
- Rezeption
- bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen.
- beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert.
- analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften.
- interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Informationen.
- beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen.
- erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen.
- unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.B. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung,
- analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen.
- entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen – auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung,
- entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes.
- entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung historischer Motive und Darstellungsformen.
- erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/oder biografische Bedingtheit von Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimension. o erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten,
- erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen. o erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten.
Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums hat die Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ der Lutherstadt Wittenberg und die Geschäftsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland in Zusammenarbeit mit Bildungspartnern Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht entwickelt, die die Bedeutung Luthers für die deutsche Sprache zeigen.
Lutherkoffer
Für Kl. 3-7: Luther-Koffer: Unterrichtsmaterialien „Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache“: Die Materialien sind besonders für den Bereich der Sprachreflexion geeignet – in Hinblick auf die Bedeutung der Reformation für die Entwicklung der deutschen Sprache sowie auf die der Sprache und Sprechfähigkeit für den Menschen.
Reformation - Sprache - Medien
Ab Kl. 8: „Reformation – Sprache – Medien" PDF (5,8 MB): Die Materialien nehmen den Themenkomplex „Reformation – Sprache – Medien“ in den Blick und sind direkt im Unterricht einsetzbar.
Lese und Linkempfehlungen
Lese- und Linkempfehlungen: Die fachübergreifenden Hinweise (PDF, 351 KB) sind in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen entstanden.
Fächerseite Deutsch
Auf der Fächerseite Deutsch finden Sie weitere interessante Angebote und Informationen zum Fach Deutsch.
"Reformation in Hamburg"
Anlässlich des Reformationsjubiläums wurde vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg in Kooperation mit der evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg die Handreichung „Reformation in Hamburg“ publiziert. Der inhaltliche Fokus auf die Region Hamburg im ersten Teil der Handreichung kann dabei als Ausgangspunkt für ähnlich gelagerte Spurensuchen dienen und im Sinne einer schulortnahen Auseinandersetzung mit der Thematik genutzt werden.
Die einzelnen Unterrichtsmodule (Sek I/II) sind multiperspektivisch und entlang aktueller Fragestellungen aufbereitet. Sie beinhalten niveaugestufte Aufgabenstellungen zu ausgewählten Inhaltsaspekten der Reformation.
Einsetzbar sind die einzelnen Bausteine insbesondere in den Fächern Geschichte, Evangelische Religion, Philosophie, Kunst und Musik. Vom Grundsatz her lassen sich die Materialien auch für einen fächerverbindenden Unterricht oder für projektorientierte Lernarrangements nutzen.
"Reformation in Hamburg"
Anlässlich des Reformationsjubiläums wurde vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg in Kooperation mit der evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg die Handreichung „Reformation in Hamburg“ publiziert. Der inhaltliche Fokus auf die Region Hamburg im ersten Teil der Handreichung kann dabei als Ausgangspunkt für ähnlich gelagerte Spurensuchen dienen und im Sinne einer schulortnahen Auseinandersetzung mit der Thematik genutzt werden.
Die einzelnen Unterrichtsmodule (Sek I/II) sind multiperspektivisch und entlang aktueller Fragestellungen aufbereitet. Sie beinhalten niveaugestufte Aufgabenstellungen zu ausgewählten Inhaltsaspekten der Reformation.
Einsetzbar sind die einzelnen Bausteine insbesondere in den Fächern Geschichte, Evangelische Religion, Philosophie, Kunst und Musik. Vom Grundsatz her lassen sich die Materialien auch für einen fächerverbindenden Unterricht oder für projektorientierte Lernarrangements nutzen.
Reformation reloaded
Aus Anlass des Reformationsjubiläums 2017 wurden vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Unterrichtsmaterialien zur Reformation und ihrer Rezeptionsgeschichte für das Fach Geschichte entwickelt und erprobt.
Das Angebot versteht sich als eine Kombination aus zeitlichen Längsschnittthemen mit Querschnitten zu inhaltlichen Facetten. Relevante Aspekte der historischen Hintergründe sowie die Bedeutung der Reformation für die Gegenwart werden aus historischer Perspektive für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II aufbereitet.
Das Material bietet zudem zahlreiche Anregungen für eine fächerverbindende Zusammenarbeit zwischen den Fächern Geschichte und Evangelische Religion.
500-jähriges Reformationsjubiläum
Weitere Hintergrundinformationen, Hinweise auf Veranstaltungen, Literatur, Projekte und Materialien:
Evangelische Kirche im Rheinland: Jubiläum 2017
Evangelische Kirche von Westfalen: Reformationsdekade
Mediotheken der Evangelischen Kirche von Westfalen
Lippische Landeskirche: Reformationsjubiläum
Bistum Essen: Texte zum Reformationsjahr
Erzbistum Paderborn: Medienliste zum Reformationsgedenken
Bistum Münster: Medienliste "Martin Luther und die Reformation"
Medienstelle katechetisches Institut Aachen
Literaturhinweise und vielfältige Projektideen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg